Veröffentlichungen (Auswahl)

2024

  • Stadt Bamberg. Theuerstadt und östliche Stadterweiterungen, Tlbd. 2,1 und 2,2: Stift St. Gangolf mit Oberer Gärtnerei und östlichen Stadterweiterungen (= Die Kunstdenkmäler von Bayern Regierungsbezirk Oberfranken, IX/7.2), von Thomas Gunzelmann, Volker Rössner und Peter Ruderich, mit Beiträgen von Ralf Beer, Christoph Bellot, Matthias Exner (†), Gesa Fellner, Reinhard Gutbier, Helmut Hammerich, Christiane Hartleitner, Klaus Herta, Christine Kippes-Bösche, Thomas Korth, Claus Peter, Sibylle Ruß, Benjamin Sommer, Gabriele Wiesemann, Margret Will und Jan Volker Wilhelm (in Druckvorbereitung)

2023

  • Marr, Bernd, Peter Ruderich und Peter Turek: Mittelalterliche Wandmalerei in Bamberg. Der romanische Mäanderfries in St. Gangolf. Beobachtungen und Befunde zur Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Gangolf. Mit einem Beitrag von Lorenzo Proscio, Dettelbach 2023

2022

  • Aus der Pfarrkirche in Volsbach nach St. Gangolf in Bamberg. Hochaltarfiguren des Auerbacher Barockbildhauers Johann Michael Doser.
    In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 158 (2022), S. 129-139

2021

  • Die barocke Wallfahrtskapelle, später Pfarrkirche Mariä Unbefleckte Empfängnis auf dem Han bei Prächting im Jahrhundert ihrer Entstehung. Aspekte zu einer Kultur- und Sozialgeschichte ländlicher Sakralarchitektur.
    In: "Und in Deutschlands Mitte Franken". Günter Dippold zum 60. Geburtstag, herausgegeben vom Historischen Verein für Oberfranken e.V., Bayreuth 2021, S. 135-149

2019

  • Stadt Bamberg – Theuerstadt und östliche Stadterweiterungen 1. Untere Gärtnerei und nordöstliche Stadterweiterungen (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken IX/7,1 und 7,2), von Matthias Exner und Peter Ruderich, unter Mitarbeit von Thomas Gunzelmann und Volker Rößner, mit Beiträgen von Ralf Beer, Christoph Bellot, Roland Feitenhansl, Geinhard Gutbier, Christiane Hartleitner, Klaus Herta, Holger Kempkens, Christine Kippes-Bösche, Thomas Korth, Claus Peter, Sibylle Ruß, Sandra Schlicht, Susanne Talabardon, Gabriele Wiesemann, Jan Volker Wilhelm und Margret Will, zwei Teilbände, Bamberg und Berlin/München 2019

2017

  • Das ehemalige St.-Martha-Seelhaus, auch Pilgrimhaus genannt. Eine fast vergessene Stiftung des 14. Jahrhunderts und ihre Geschichte bis zur Auflösung nach der Säkularisation.
    In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 153 (2017), S. 169-186

2016

  • Die Orangerie auf dem Michelsberg Bamberg.
    In: Orangeriekultur in Oberfranken. Fürstentümer Bamberg und Bayreuth, hrsg. vom Arbeitskreis Orangerien in Deutschland (= Orangeriekultur 13), Berlin 2016, S. 59-71

2015

  • Das Domstift in der frühen Neuzeit bis 1610
    In: Matthias Exner und andere: Stadt Bamberg - Domberg 1. Das Domstift, Teil 1: Baugeschichte, Baubeschreibung, Analyse (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken IV/1,1), Bamberg und Berlin/München 2015, S. 225-232

  • Vom Beginn der barocken Umgestaltung bis zur Säkularisation
    Ebenda, S. 232-257

  • Abgewanderte Gemälde: Votivbild der zwölf Stuhlbrüder - Aufbahrungsbilder Bamberger Fürstbischöfe. Abgegangene Gemälde
    In: Matthias Exner und andere: Stadt Bamberg - Domberg 1. Das Domstift, Teil 2: Ausstattung, Kapitelsbauten, Domschatz (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken IV/1,2), Bamberg und Berlin/München 2015, S. 1125-1131

  • Abgegangene Heilige Gräber (zusammen mit Walter Milutzki)
    Ebenda, S. 1206-1209

  • Neue Sakristei
    Ebenda, S. 1421-1425

  • Sogenannter Domkranz mit "Domkröten" und abgegangenem Reiterhäuschen (zusammen mit Gerhard Weilandt und Dorothee Diemer)
    Ebenda, S. 1432-1448

  • Ehemaliger Stuhlbrüder- und Veitsfriedhof (sogenannter Eselsstall) mitabgegangenem Ölberg und Karner
    Ebenda, S. 1448-1454

  • Dachtreppenhaus (Orgelaufgang)
    Ebenda, S. 1454-1455

  • Kapitelhaus mit Kreuzhofumbauung
    Ebenda, S. 1593-1643, 1652, 1657-1669

  • Das Höflein des Domstifts und seine Bebauung
    Ebenda, S. 1670-1673

  • Zur mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Baugeschichte des Klosters St. Michael bis zum barocken Neubau.
    In: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015-2015. Im Schutz des Engels. Begleitpublikation, hrsg. von Norbert Jung und Holger Kempkens unter Mitarbeit von Horst Gehringer, Regina Hanemann, Andreas Hölscher, Maria Kunzelmann, Ludmila Kvapilová, Klaus Rupprecht und Werner Taegert, Petersberg 2015 (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums 27), S. 132-143

  • Kloster St. Michael von Südwesten um 1618/29
    Ebenda, S. 532

  • Vier Ansichten des Klosters Michaelsberg
    Ebenda, S. 532-534

  • Zwei Ansichten des Klosters Michaelsberg
    Ebenda, S. 534-537

  • Karte des Main-Regnitz-Gebiets zwischen Bamberg, Hallstadt, Oberhaid und Bischberg mit Darstellung der Zentgrenzen und Ansicht des Klosters Michaelsberg 1629
    Ebenda, S. 586-587

2014

  • Lothar Franz von Schönborn (1655-1729). Fürstbischof von Bamberg.
    In: Der Vergangenheit auf der Spur. Lebensbilder aus dem Bamberger Land, hrsg. im Auftrag des Landkreises Bamberg von Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler, Bamberg 2014, S. 30-31

  • Johann Dientzenhofer (1663-1726). Hofbaumeister im Hochstift Bamberg.
    Ebenda, S. 32-33

  • Ferdinand Tietz (1708-1777). Bildhauer.
    Ebenda, S. 36-37

  • Zur Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte Bischbergs.
    In: 1000 Jahre Bischberg. Beiträge zur Geschichte eines Zwei-Flüsse-Dorfes in Franken, hrsg. im Auftrag der Gemeinde Bischberg von Werner Taegert, Petersberg 2014, S. 254-295

  • Vor 1849 errichtete Gebäude in Bischberg mit heutigen Adressen, Plan- und Hausnummern des 19. Jahrhunderts und Angaben zu Grundherrschaft und Bebauung vor 1803.
    In: 1000 Jahre Bischberg. Beiträge zur Geschichte eines Zwei-Flüsse-Dorfes in Franken, hrsg. im Auftrag der Gemeinde Bischberg von Werner Taegert, Petersberg 2014, S. 394-419

2013

  • Ehemalige Benediktinerabteikirche St. Michael in Bamberg,
    Berlin/München, 4. Auflage 2013 (DKV-Kunstführer 614).

2012

  • Innenansicht des Doms nach Osten (1669) – Innenansicht des Doms nach Osten (1672/75).
    In: Dem Himmel entgegen. 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012–2012. Katalog, hrsg. von Norbert Jung und Wolfgang Reddig unter Mitarbeit von Andreas Hölscher, Maria Kunzelmann, Walter Milutzki, Peter Schwarzmann und Werner Taegert, Petersberg 2012 (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 22), S. 256-257, Nr. 73 und 74

  • Allgemeiner Vorspann. Literatur, Quellen, Pläne und Karten, Stadtansichten, Photographien, Luftaufnahmen, Modelle (zusammen mit Christiane Reichert und Thomas Gunzelmann)
    In: Gunzelmann, Thomas: Stadtdenkmal und Denkmallandschaft, 1. Halbband: Stadtbaugeschichte, Berlin/München 2012 (= Die Kunstdenkmäler von Oberfranken III/1,1), S. 1-45

2011

  • Die Wiederentdeckung des Sebastiani-Siechhauses in Bamberg. Aufschlussreiche Neubewertung im Zuge der Arbeit am sog. Großinventar (zusammen mit Matthias Exner). In: Denkmalpflege-Informationen Nr. 149, Juli 2011, S. 38-39

2010

  • Mühlwörth, Hain und Oberer Leinritt in Bamberg. In: Streifzüge durch Franken 1, hrsg. von Günter Dippold, Lichtenfels 2010, S. 99-104

2009

  • Stadt Bamberg – Immunitäten der Bergstadt 4. Michelsberg und Abtsberg (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken 7/4), von Tilmann Breuer, Christine Kippes-Bösche und Peter Ruderich, mit Beiträgen von Christian Dümler, Reinhard Gutbier und Volker Rößner, Bamberg und Berlin/München 2009.

  • Die katholische Pfarrkirche St. Laurentius Lettenreuth, hrsg. von der kath. Kirchenstiftung Lettenreuth, Weidhausen bei Coburg 2009

  • Brauereigaststätte Mahr's-Bräu in Bamberg.
    In: Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben, zusammengestellt von Karl Gattinger, München 2009, S. 49-51

  • Brauereigaststätte Heller, gen. Schlenkerla, in Bamberg.
    Ebenda, S. 52-56

  • Gasthaus Weierich in Bamberg.
    Ebenda, S. 57-60

2008

  • … dem Closter und dero ganzen fürstlichen Residenz-Stadt zur Zierd … Cameradenweinberge und Südterrassen am Bamberger Michelsberg (zusammen mit Gabriele Schöpf).
    In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 144 (2008), S. 5-29

  • Die Schulgebäude des Clavius-Gymnasiums im Wandel der Zeit. In: Steidl, Josef A. (Redaktion): 175 Jahre Clavius-Gymnasium Bamberg. Festschrift, Bamberg 2008, S. 57-63

  • Stadt Bamberg – Immunitäten der Bergstadt 3. Jakobsberg und Altenburg (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken 7/3) von Tilmann Breuer, Reinhard Gutbier und Peter Ruderich, mit Beiträgen von Alexandra Fink, Christine Kippes-Bösche und Volker Rößner, Bamberg und München/Berlin 2008.

2007

  • Turmknopfurkunde für die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen 1758 – Modell der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen 1744.
    In: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007. Unterm Sternenmantel. Katalog der Jubiläumsausstellung, hrsg. von Luitgar Göller, Wolfgang F. Reddig, Regina Hanemann und Werner Taegert, Petersberg 2007, S. 469-470.

2006

  • Wasser für Brunnen und Brauerei. Die Wasserversorgung im Kloster Michelsberg.
    In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 142 (2006), S. 77-93.

  • Die Pfarrkirche St. Wenceslaus in Litzendorf.
    In: Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land, hrsg. von Günter Dippold, Renate Kühhorn und Wolfgang Rössler, Bamberg 2006, S. 84-85.

  • Die Grasmannsdorfer Brücke.
    Ebenda, S. 86-87.

  • Das Böttinger-Schlösschen in Stegaurach.
    Ebenda, S. 92-93.

  • Der Amtshof des Kloster Michelsberg in Rattelsdorf.
    Ebenda, S. 94-95.

  • Der Fohlenhof in Peulendorf.
    Ebenda, S. 102-103.

  • Die barocke Gartenanlage des Schlosses Seehof.
    Ebenda, S. 106-107.

  • Die Kirchhofmauer in Memmelsdorf.
    Ebenda, S. 108-109.

2005

  • Wo „die Terrassen das Auge wie Stufen zu dem schönen Klostergebäude hinaufführen“ .
    Die Abtei Michelsberg und ihre Gärten. Ein Werkstattbericht.
    In: Denkmalpflege-Informationen A 94, November 2005, S. 25-28.

  • Bau und Ausstattung der Dettelbacher Wallfahrtskirche Maria im Sand.
    In: Maria Hilf, es ist Zeit. Aus der Geschichte der Wallfahrt zu „Maria im Sand“, Dettelbach 2005, S. 23-30.

  • Heinrich Mayer (1881–1957). Hochschulprofessor – Theologe – Pädagoge –  Kunsthistoriker.
    In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 141 (2005), S. 224-228.

2004

  • Das Zisterzienserkloster Langheim als Bauherr am Obermain.
    In: Schönere Heimat 93 (2004), S. 85-92.

  • Der michelsbergische Klosteramtshof in Rattelsdorf.
    In: Heimat Bamberger Land 16 (2004), S. 34-40.

2003

  • St. Getreu. Die heilige Fides und ihre Kirche in Bamberg,
    Bamberg 2003 (zusammen mit Christine Freise-Wonka).

  • St. Martin, Bamberg,
    Regensburg 2003 (Kleine Kunstführer 72, zusammen mit Sibylle Russ)

  • Stadt Bamberg – Immunitäten der Bergstadt 1. Stephansberg (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken 7/1), von Tilmann Breuer, Reinhard Gutbier und Christine Kippes-Bösche, mit Beiträgen von Horst Büttner, Uta Hengelhaupt, Bernhard Hermann, Thomas Korth, Hans-Wolfram Lübbeke und Peter Ruderich,
    Bamberg und München/Berlin 2003, S. 1-15, 192f., 199, 211, 222, 226, 235, 243f., 245, 301, 314, 331-340, 350, 395, 421-423, 441, 495, 501, 505, 510, 517, 530, 539, 541, 546, 550, 556, 567-570, 572f., 575, 577-582, 586, 593, 595f., 598f., 623f., 628f., 633f., 642-645.

  • Stadt Bamberg – Immunitäten der Bergstadt 2. Kaulberg, Matern und Sutte (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken 7/2), von Tilmann Breuer, Reinhard Gutbier und Christine Kippes-Bösche, mit Beiträgen von Horst Büttner, Uta Hengelhaupt, Ulrike Hirschhäuser, Ulrich Kahle, Thomas Korth und Peter Ruderich,
    Bamberg und München/Berlin 2003, darin S. 7-9, 242f., 247, 287-289, 301, 303, 337-339, 347-354, 360-363, 369, 438f., 455, 469, 489, 524f., 570-573, 586-588, 622, 650-657, 660, 683, 685, 699f., 706f., 712f., 716-726.

  • „Himmel, was für ein Bier!“. Brauereigeschichte und Bierkultur in Bamberg.
    In: Bamberg, Heidelberg 2003 (Vernissage Reihe Unesco-Welterbe), S. 58-61.

  • Ehemalige Benediktinerabteikirche St. Michael in Bamberg,
    München/Berlin 2003 (DKV-Kunstführer 614).

2002

  • Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt und „Heiliger Bezirk“ in Marienweiher.
    In: Markus A. Denzel, Karl Heinrich Brückner, Peter Ruderich: Marienweiher. Der Wallfahrtsort im Frankenwald, Bamberg 2002, S. 24-35.

  • Bamberg. Ein Führer zur Kunstgeschichte der Stadt für Bamberger und Zugereiste, hrsg. von Robert Suckale, Markus Hörsch, Peter Schmidt, Peter Ruderich.
    Bamberg, 4. aktualisierte und verbesserte Auflage 2002.

2001

  • Zum Zustand des Weltkulturerbes Bamberg. Restaurierungen, Verluste, Gefährdungen.
    In: Jahrbuch Weltkulturerbe Bamberg 1 (2000/2001), S. 132-156 (zusammen mit Gabriele Schöpf).

2000

  • Johann König (um 1664–1751). Der Gründer des erfolgreichsten Bauunternehmens des Barock am Obermain.
    In: Staffelsteiner Lebensbilder. Zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Staffelstein hrsg. von Günter Dippold und Alfred Meixner. Staffelstein 2000 (Staffelsteiner Schriften 11), S. 66-68.

  • Die Familien Weißenberger, Hübner und Klose. Landschreiner.
    In: Staffelsteiner Lebensbilder. Zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Staffelstein hrsg. von Günter Dippold und Alfred Meixner. Staffelstein 2000 (Staffelsteiner Schriften 11), S. 69-72.

  • Die Maurerfamilie Weber. Vier Generationen Baumeister am Obermain.
    In: Staffelsteiner Lebensbilder. Zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Staffelstein hrsg. von Günter Dippold und Alfred Meixner. Staffelstein 2000 (Staffelsteiner Schriften 11), S. 77-82.

  • Die Familie Seelmann. Stuckatoren.
    In: Staffelsteiner Lebensbilder. Zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Staffelstein hrsg. von Günter Dippold und Alfred Meixner. Staffelstein 2000 (Staffelsteiner Schriften 11), S. 85-90.

  • Johann Thomas Nißler (1713–1769). Ein Schüler Balthasar Neumanns am Obermain.
    In: Staffelsteiner Lebensbilder. Zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Staffelstein hrsg. von Günter Dippold und Alfred Meixner. Staffelstein 2000 (Staffelsteiner Schriften 11), S. 100-106.

  • Leonhard Behr (gestorben 1796). Ratsherr – Kirchenpfleger – Architectus.
    In: Staffelsteiner Lebensbilder. Zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Staffelstein hrsg. von Günter Dippold und Alfred Meixner. Staffelstein 2000 (Staffelsteiner Schriften 11), S. 110-113.

  • Die Kapelle St. Ägidius in Frauendorf im Lautergrund. Eine ungewöhnliche Landkirche als gebautes „Probestück“.
    In: Geschichte am Obermain. CHW-Jahrbuch 22 (1999/2000), S. 119-137.

  • Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Vierzehnheiligen. Eine Baumonographie (Bamberger Schriften zur Kunst- und Kulturgeschichte 1, zugleich Diss. phil. TU Berlin 1998).
    Bamberg 2000.

1999

  • Balthasar Neumanns Modell der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen (Aus den Sammlungen des Historischen Vereins Bamberg 1).
    In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 135 (1999), S. 331-340.

1998

  • Hans Jakob Erlwein (1872–1914), Stadtbaurat in Bamberg und Dresden. Anmerkungen zu Leben und Werk zum 125. Geburtstag.
    In: Beiträge zur Fränkischen Kunstgeschichte 3 (1998), S. 309-324.

  • Die Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Gößweinstein. Baugeschichte [und Ausstattung].
    In: Brückner, Karl Heinrich, Günter Dippold, Peter Ruderich, Christine Schwesinger: Gößweinstein. Sakrale Mitte der Fränkischen Schweiz. Staffelstein 1998, S. 30-40.

1996

  • Kunst- und Architekturgeschichte Weismains vom 13. bis zum 20. Jahrhundert.
    In: Weismain, hrsg. von Günter Dippold, Bd. 2. Weismain 1996, S. 81-200.

  • Durch den Fränkischen Jura bis Kulmbach.
    In: HB-Kunstführer 61 Bamberg – Fränkische Schweiz. Hamburg 1996, S. 56-63.

  • Die sogenannte „Totentanzkapelle“ des Benediktinerklosters Michelsberg und ihr Bauherr Abt Anselm Geisendorfer.
    In: Jahresbericht der Bamberger Gästeführer 6 (1996), S. 12-16.

1995

  • Der Nassanger bei Lichtenfels. Untersuchungen zu Form und Funktion eines einmaligen Profanbaus des 17. Jahrhunderts.
    In: Beiträge zur Fränkischen Kunstgeschichte 1/2 (1995/96), S. 180-191.

1994

  • Das Zisterzienserkloster Langheim als Bauherr in Vierzehnheiligen.
    In: Klosterlangheim. Arbeitsheft des bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 65, hrsg. von Michael Petzet. München 1994, S. 132-139.

  • Stadtdenkmal und Weltkulturerbe.
    In: Jahresbericht der Bamberger Gästeführer 4 (1994), S. 15-20.

1993

  • Über die Notwendigkeit eines Stadtarchäologen für Bamberg.
    In: Jahresbericht der Bamberger Gästeführer 3 (1993), S. 28-29.

  • Vom Fröbel'schen Kindergarten in Bamberg über den Knabenhort zum Kindergarten St. Josef. Zur Geschichte des Gebäudes Amalienstraße 10.
    In: Festschrift zur Einweihung des Erweiterungsbaus. Kindergarten St. Josef. Bamberg 1993, S. 7-27.

1989

  • Bamberg. Ein Führer zur Kunstgeschichte der Stadt für Bamberger und Zugereiste, hrsg. von Robert Suckale, Markus Hörsch, Peter Schmidt, Peter Ruderich.
    Bamberg 1. Aufl. 1989, 2. Aufl. 1990, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1993, 4. aktualisierte und verbesserte Auflage 2002.

1988

  • Hans Jakob Erlwein. Stadtbaumeister in Bamberg und Dresden 1899–1914.
    In: VHS im alten E-Werk. Sanierung eines Industriedenkmals. Bamberg 1988, S. 27-32.

Letzte Änderung 2023-03-11

Impressum Datenschutzerklärung